Optik u. Kamera:
Datum:
Galerie:
Fotograf:
Ophiuchi Molekül-Komplex
im Sternbild Schlangenträger
am 22.04.2023
Kamera: ZWO ASI 1600MM, 4656 x 3520 px, 3,8 my
Optik: Samyang 135 mm @ F3.5, Brennweite 129 mm, f/3,5
Belichtung: L-R-G-B: je 3 x 300 Sekunden - gesamt : 60 Minuten
Bildmitte: RA: 16h 27m 40.171s - DEC: -24° 52' 04.188"
Beschreibung:
Der Ophiuchi Molekül-Komplex überdeckt ein ca. 8 x 10 Grad großes Gebiet im Sternbild Schlagenträger. Der Wolkenkomplex, in Lynds Katalog der Dunkelnebel unter der Nummer 1688 gelistet, ist nur ca. 450 Lichtjahre von der Erde entfernt und beinhaltet eine Reihe von Dunkelnebeln und Sternentstehungsgebieten, insbesondere die Rho Ophiuchi Molekülwolke.
Die Rho-Ophiuchi-Wolke (IC 4604/IC 4605) ist eine Dunkelwolke etwa 1° südlich des Sterns rho Ophiuchi. Mit einer Entfernung von 131 ± 3 Parsec (427 Lichtjahre) ist diese Wolke eine der nahegelegensten Sternentstehungsgebiete.
Die Rho-Ophiuchi-Wolke deckt eine Himmelsbereich von 4.5° × 6.5° ab. Sie besteht aus zwei großen Regionen aus dichtem Gas und Staub. Die erste Region umfasst das Sternentstehungsgebiet L1688 und die beiden Filamente L1709 und L1755. Die zweite Region besteht aus dem Sternentstehungsgebiet L1689 und den Filamenten L1712-L1729. Diese Filamente erstrecken sich über 10-17,5 Parsec, sind teilweise aber nur 0,24 Parsec breit. Einige Strukturen scheinen das Ergebnis einer Stoßwelle zu sein, die die Wolke aus Richtung der nahegelegenen Scorpius-Centaurus-Assoziation durchlaufen hat.
Die Temperaturen in der Wolke liegen bei 13-22 K. Ihre Gesamtmasse beträgt rund 3,000 Sonnenmassen. Die Hälfte dieser Masse ist im Gebiet L1688 konzentriert, welches auch das aktivste Sternentstehungsgebiet ist. In diesem Gebiet wurden 425 Infrarotquellen detektiert, von denen man vermutet, dass es sich um werdende Sterne handelt. Von diesen Infrarotquellen wurden 16 als Protosterne, 200 als T-Tauri-Sterne mit einem Alter von 100.000 bis 1.000.000 Jahre erkannt.
Die Umgebung des orangefarbenen Überriesen Antares und der Rho Ophiuchi Molekülwolke strahlt in allen Wellenlängen vom Radiobereich bis zu Gammastrahlen. Für das Auge eindrucksvoll sichtbar sind die blau leuchtenden Regionen der Reflexionsnebel, die das blaue Licht der B-Sterne reflektieren sowie die rot und gelb leuchtenden Regionen aus molekularem und atomaren Gas, die durch die energiereiche Strahlung der B-Sterne ionisiert werden. Die Region ist durchzogen von Staub junger Sterne, die das Licht dahinter liegender Sterne abschwächen oder blockieren. Diese Regionen zeigen eine dunkelbraune bis schwarze Färbung.
Visuell nahe bei Antares sind auch die Kugelsternhaufen NGC 6144 und Messier 4 anzutreffen. Allerdings liegt der Ophiuchi Molekülkomplex weit vor diesen Kugelsternhaufen (NGC 6144 ist ca.27700 Lichtjahre entfernt, Messier 4 etwa 7000 Lichtjahre.