|
Willkommen

Die beiden offenen Sternhaufen "h" und "chi" im Sternbild des Perseus

Großer Orionnebel mit Running Man - farbenfrohes Sternentstehungsgebiet

Erkennen Sie den "Großen Wagen", ein Teil des Sternbilds "Großer Bär"?

Der Mond in Farbe, Aufnahme nachträglich farbverstärkt

Einer der Perseiden im August 2012 in der Nähe des Andromedanebels

Der Mond teilweise im Erdschatten: Mondfinsternis am 10. Dezember 2011

Running Man - Emissionsnebel ond Offener Sternhaufen im Sternbild Orion

Der Komet Lovejoy C2014/Q2 am 17. Januar 2015

Die Sonne im H-Alpha Teleskop der Sternwarte

Der Venustransit am 6. Juni 2012, fotografiert vom Frauenberg bei Marburg aus

Im April 2012 ist die halbe Venus tagsüber gut zu sehen.

Der Komet Holmes war im Winter 2007 eine beeindruckende Erscheinung.

Durch den roten Überriesen Antares leuchtet die Umgebung farbenprächtig

Am frühen Morgen des 15. Juli 2012 zog der Mond über das Jupitersystem

Der Komet C/2014 E2 (Jacques) am 19. August 2014

Der goldene Henkel - eine Bergkette am Rand des Mare Imbrium

Zunehmender Mond - im Licht der Erde ist auch der dunkle Teil gut erkennbar

Der Komet C/2020 F3 (Neowise) am 12.07.2020 - eine eindrucksvolle Erscheinung

Der Andromedanebel ist in eine Galaxie wie unsere Milchstraße.

Mondkrater Copernikus

Mars im Sternbild Fische am 20. September 2020

Der Mond zwischen Jupiter und Venus

Der "Rote Mond" während der Mondfinsternis am 4. Mai 2004

Detailaufnahme der partiellen Sonnenfinsternis vom 20. März 2015

Sonnenflecken treten meist in Gruppen auf

Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Die Venus als Sichel am 21. Mai 2012, etwa 2 Wochen vor dem Transit 2012

Der Orionnebel - ein aktives Sternentstehungsgebiet im Sternbild des Orion
