Optik u. Kamera:
Datum:
Galerie:
Fotograf:
Sharpless SH2-125 = IC 5146 (Cocoon-Nebel)
im Sternbild Schwan
am 06.07.2022
Aufnahmeort: Ebsdorf, Hessen
Kamera: Canon EOS 6D, 5472 x 3649 px, 6,6 my
Optik: Boren-Simon Newton , Öffnung: 200 mm, Brennweite 800 mm, f/4
RGB: 50 x 60 sec - ISO 3200
Gesamt-Belichtungszeit: 50 Minuten
Bildmitte: 21h 53m 30.247s - DEC: +47° 15' 42.976"
Beschreibung:
Sh2-125 Sharpless 125, IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470.
Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt; seine physische Ausdehnung beträgt damit ca. 10 Lichtjahre.
Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. IC 5146 befindet sich von der Erde aus gesehen am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Etwas westlich liegt der Reflexionsnebel von vdB 147, der vermutlich auch zum Komplex gehört.
Die im Innern der Wolke ablaufende, rege Sternentstehung führt zur Bildung eines jungen offenen Sternhaufens mit der Bezeichnung Collinder 470, einer scheinbaren Helligkeit von 7,2 mag und einem geschätzten Alter von wenigen hunderttausend Jahren. Dieser Sternhaufen und insbesondere der hellste Stern in seinem Zentrum, BD +46° 3474 (Typ B0 V, 10 mag), sind verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Sie schaffen eine "Höhle" im Staub und Gas der Molekülwolke und eröffnen uns somit den Blick in sein Inneres.