Der Verein Volkssternwarte Marburg e.V. wurde am 6. Oktober 1975 von 8 Mitgliedern gegründet und ist Mitglied im Dachverband der "Vereinigung der Sternfreunde e.V." (VdS). Heute wird der Verein von mehr als 40 Mitgliedern getragen. Seit dem 6. Juni 1984 verfügt der Verein über ein eigenes Observatorium auf dem Dach des naturwissenschaftlichen Gebäudes des Schulzentrums Kirchhain und einen Seminarraum für Vorträge, Schulungen und Vereinsversammlungen.
Der Verein feiert am 11. Oktober 2025 sein 50-jähriges Jubiläum in der Sternwarte und im Foyer der Beruflichen Schulen in Kirchhain, Dresdener Str. 18.
Für die interessierte Öffentlichkeit findet ab 15:00 Uhr ein zweiteiliger Vortrag des renomierten Astrofotografen Alexander Kerste zum Thema "Astrofotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene" statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, die Fernrohre und die Ausstattung der Sternwarte zu besichtigen sowie einen Einblick in die interessante und wechselvolle Geschichte des Vereins zu erhalten.
Alexander Kerste ist studierter Biologe und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Bereits seit 1993 ist er ehrenamtlich auf der Heilbronner Sternwarte aktiv und bringt interessierten Laien die Astronomie näher. Die Probleme, die Neueinsteiger in dieses Hobby haben, kennt er zur Genüge. Nach dem Studium arbeitete er unter anderem für das Magazin Astronomie Heute und veröffentlichte 2004 ein Sternkarten-Set. Seitdem arbeitet er als Freiberufler und hat als Autor Bücher im Eigenverlag veröffentlicht oder als Co-Autor an Büchern mitgearbeitet. Seit 2014 betreut und organisiert er außerdem die Nordlicht-und-Sterne-Reisen von Hurtigruten entlang der norwegischen Küste und hat das Begleitbuch zu dieser Themenreise verfasst. In seinem Blog "kerste.de" berichtet er über die Nordlicht-Jagd ebenso wie über vergangene astronomische Ereignisse.
Für die interessierte Öffentlichkeit findet ab 15:00 Uhr ein zweiteiliger Vortrag des renomierten Astrofotografen Alexander Kerste zum Thema "Astrofotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene" statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, die Fernrohre und die Ausstattung der Sternwarte zu besichtigen sowie einen Einblick in die interessante und wechselvolle Geschichte des Vereins zu erhalten.
