Messier 20 - Trifid-Nebel

Optik u. Kamera: 

Canon EOS 6D, Boren-Simon Newton 200mm f/4

Datum: 

07.07.2021

Galerie: 

Fotograf: 

Klaus-Peter Schöffler
Messier 20 - Trifid-Nebel

Der Trifidnebel (Messier 20 oder NGC 6514 ) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.

Der Trifidnebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit einer scheinbaren Helligkeit von +9,0 mag und einer Flächenausdehnung von 28' × 28'. Die Ionisation des Hauptnebels erfolgt durch den heißen Stern HD 164492, der zum O7-Typ gehört. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Die Entfernung des Trifidnebels von der Erde beträgt etwa 5200 Lichtjahre. Wegen seiner südlichen Position ist der Nebel in Mitteleuropa nicht besonders gut zu beobachten. (Textquelle: Wikipedia-de)

Bei der Aufnahme stand der Nebel nur etwa 15 Grad über dem Horizont.

Belichtungsdaten:  RGB: 18 Minuten, HAlpha: 45 Minuten, OIII: 45 Minuten, SII: 20 Minuten