März 2012

Das Galaxienpaar M81 und M82

Das Galaxienpaar M81 und M82 ist etwas oberhalb des großen Wagens lokalisiert und daher bei klarem Himmel auch jederzeit sichtbar. Die Galaxie M81 ist ein Paradebeispiel für eine Spiralgalaxie. Der Begleiter M82 zeigt sich uns nur von der schmalen Seite. Ein dunkles Staubband zieht sich - wie auch bei unserer Milchstraße - über den zentralen Bereich der Scheibe dieser Galaxie.

Der Krebsnebel M1

Der Krebsnebel ist ein Rest einer Sternexplosion, einer Supernova, die von chinesischen Astronomen im Jahre 1054 beobachtet wurde. Heute findet man eine leuchtende Gaswolke.

Dieser Planetarische Nebel ist sehr berühmt und wird mit vielen professionellen Teleskopen untersucht. Mit einfacheren Geräten ist er nicht ganz so spektakulär. Man findet diesen Supernovarest im Sternbild des Stieres.

Die Andromedagalaxie, 11. Oktober 2010

Unsere große Nachbargalaxie, die Andromedagalaxe (oder auch Andromedanebel), ist in der Mitte dieser Aufnahme gut zu erkennen. Auch Feinheiten, wie Spiralarme und dunkle Staubwolken, sind sichtbar, allerdings erst bei längere Belichtungszeit. Die Ausdehnung dieser Galaxie am Sternenhimmel ist beträchtlich, es sind etwa 6 Vollmonddurchmesser. Diese Galaxie ist also eines der größten Objekte am Nachthimmel!

Sie hat zwei markante kleinere Begleitgalaxien: M110 ist in der Aufnahme schräg rechts oberhalb und M32 in der Mitte unterhalb der großen Galaxie zu erkennen.

Der Fixpunkt im Sternenhimmel

Der Himmelsnordpol ist einer der Fixpunkte unserer Himmelssphäre. Die Drehachse der Erde zeigt auf den Nordpol. Daher sind auf einer länger belichteten nächtlichen Aufnahme alle Sterne als Teile von Kreisbögen sichbar, nur der Nordpol ist ein Punkt!

Bei dieser Aufnahme wurde eine Belichtungszeit von xxx min gewählt, die Kreisbögen haben daher einen Winkelbogen von etwa 5 Grad.

Seiten