März 2012

Venustransit 2004

Sehr sehr selten ist dieses Schauspiel zu beobachten: die Venus tritt genau zwischen Erde und Sonne und ist als schwarze Scheibe (die "schware Venus") vor der hellen Sonnenscheibe zu beobachten. Dies passiert alle 123 Jahre im Doppelpack, mit einem Abstand von 8 Jahren. D.h. der nächste Venustransit findet am 6. Juni 2012 statt, danach ist das Schauspiel erst einmal 123 Jahre lang nicht mehr zu beobachten.

Der Nordamerika-Nebel NGC 7000

Der Nordamerikanebel hat seinen Namen von der eigentümlichen Form: er erinnert starkt an den Nordamerikanischen Kontinent. Diese Nebel ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild des Schwan. Seine Helligkeit ist nicht besonders hoch, eine visuelle Beobachtung ist sehr schwierig und nur bei ganz dunklen und klaren Nächten mit einer guten Optik möglich.

Der Komet Hale Bopp, 6. April 1997

Im Frühjahr 1997 war der Komet Hale Bopp eine sehr beeindruckende Erscheinung: seine Helligkeit übertraf den Halleyschen Kometen (zuletzt 1986 in Sonnennähe) um einen Faktor 10. Der Kern des Kometenkopfes übertraf die Helligkeit der hellsten Sterne. In dunklen Nächten konnte man den Gas- oder Ionenschweif (blau) gut vom Staubschweif (weiß) unterscheiden.

In der Aufnahme sieht man neben dem Kometen den offenen Sternhaufen M34 im Sternbild des Perseus.

M13

Zum Paradeobjekt im Sommer gehört diese "Juwelenhaufen": der Kugelsternhaufen im Sternbild des Herkules hat im Messier-Katalog die Bezeichnung "M13". Er enthält ca 500.000 Sterne, wobei hier nur die Randsterne einzeln erkennbar sind. Er leuchtet so hell, dass man diesen Haufen schon als schwaches Leuchten mit dem bloßen Auge erkennen kann.

Das Leo-Triplett, 29. März 2011

Galaxien sind in der Regel sehr lichtschwache Objekte und nur schwer mit kleineren Optiken zu beobachten. Diese drei markanten Galaxien (M65, M66 und NGC 3628) können recht gut fotografisch abgebildet werden. Man nennt sie das "Leo-Triplett".  In der Aufnahme sind zwei weitere Galaxien (IC 2745 und IC 2763) als schwache verschwommene Fleckchen auszumachen.

Der Komet Holmes, 31. Oktober 2007

Der Komet 17P/Holmes ist bekannt für seine überraschenden Gasausbrüche! Immer wenn er sich der Sonne nähert, kann es zu starken Ausgasungen an der Oberfläche kommen. Dies passiert allerdings sehr selten und ist nicht vorhersehbar.

Ende Oktober 2007 wurde bei diesem ansonsten recht unscheinbaren Kometen ein Anstieg der Helligkeit um das 500.000fache festgestellt, ab Ende Oktober war somit der Komet für etwa 2 Monate mit dem bloßen Auge gut zu beobachten.

Die Whirlpoolgalaxie M51

Die Galaxie M51 im Sternbild der Jagdhunde wird auch Whirlpool- oder Strudelgalaxie genannt - aus naheliegenden Gründen! Interessant ist bei dieser Galaxie, dass man hier einen Blick auf ein kosmisches Schauspiel der besonderen Art erhält: die große Galaxie M51 verbindet sich gerade mit einer kleinen Nachbargalaxie, sie zehrt die kleine Galaxie förmlich auf.

Seiten