Sternenhimmel 2017

 
  Beobachtungstermine im September 2025 (bei klarem Wetter)  
Beobachtungsabende 07.09.2025  -  Beobachtung der totalem Mondfinsternis 
19.09.2025  -  Venusbedeckung 19.09.2025
öffentliche Beobachtungsabende - Schwerpunkt  Saturn
 ab 20:00 Uhr
 ab 13:30 Uhr
 12.09., 19.09., 26.09. ab 21:00 Uhr
Sonnenbeobachtung 07.09. und 21.09.2025 ab 14:00 Uhr (in der Regel bis 16 Uhr)

Jahresübersicht 2017 der monatlichen "Sternenhimmel"

Höhepunkte im astronomischen Jahr 2017:

Das besondere astronomische Ereignis dieses Jahres ist sicherlich die totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017, die Nachfolgersonnenfinsternis von 1999. Sie kann promininet in Nordarmerika verfolgt und erlebt werden, in Mitteleuropa ist sie leider überhaupt nicht sichtbar. In unseren Breiten sind am 10./11. Februar eine totale Halbschattenmondfinsternis und am 7. August eine partielle Mondfinsternis beobachtbar.

Einen großen Auftritt haben in 2017 die Ringe des Saturn: die Neigung des Ringsystem ist maximal, so dass sich auch mit kleineren Teleskopen z.B. die Cassini-Teilung beobachten lässt. Im laufe des Jahres wird es auch einige Mehrfachereignisse der Jupitermonde geben. In den frühen Morgenstunde des 13. November November kommt es um "königlichen" Treffen des hellesten Planeten Jupiter und Venus .

Das neue Jahr 2017 ist ein Gemeinjahr mit 365 Tagen.