Komet C/2014 E2 (Jacques)

Optik u. Kamera: 

Refraktor Vixen FL 102/900mm+2x-Barlow, Canon EOS 6D

Datum: 

19.08.2014

Galerie: 

Fotograf: 

Klaus-Peter Schöffler
Der Komet C/2014 E2 (Jacques) am 19. August 2014

Der Komet C/2014 E2 (Jacques) wurde am 13. März 2014 entdeckt und gehört zu den langperiodischen Kometen. Seine Umlaufzeit um die Sonne ist noch nicht sehr genau bekannt, sie liegt bei etwa 22.000 Jahren. Ende Juli 2014 erreichte der Komet eine Helligkeit zwischen 6 und 7 mag, also knapp unterhalb der Grenze, um ihn mit bloßem Auge wahrnehmen zu können. Seine Bahn über den Sternenhimmel im Sommer 2014 führte ihn durch den Stier, den Fuhrmann, die Giraffe in die Kassiopeia.

Klaus-Peter Schöffler gelang eine Aufnahmenserie in der Nacht vom 19. August 2014, im linken unteren Teil der Kassiopeia. Die Aufnahme zeigt eine Überlagerung von 35 Bildern und zeigt die Bewegung des Kometen um etwa 7,25 Bogenminuten während einer Zeit von knapp 70 min. Der Himmelsausschnitt beträgt etwa 42 Bogenminuten in der Breite und 28 Bogenminuten in der Höhe.

Das Negativbild zeigt die Spur des Kometen im Sternbild Kassiopeia, beginnend (0) bei den Koordinaten RA: 02:49:34 und DEC: +60:46,5. Die länge der Spur beträgt etwa 7,25 Bogenminuten.

Der hellste Stern im Bild (1) ist SAO12438, ein Riesenstern der Spektralklasse A5 mit einer visuellen Helligkeit von 6,53 mag. Aus den Angaben des Hipparcos-Katalogs ergibt sich eine rund 1000-fache Leuchtkraft der Sonne und eine Entfernung von etwa 2200 Lichtjahren. Es soll sich dabei um einen variablen Stern handeln.  Der schwächste, gerade noch aufgelöste Stern (6) ist noch 16,17 mag hell und hat die Bezeichnung 3UC302-057554 .

Weiter zeigt das Bild die variablen Sterne V499 CAS (5) mit 13,4 - 14,7 mag und V496 CAS (/) mit 15,8 . 16,6 mag sowie die helleren Sterne SAO12455 (2), 8,5 mag,  TYC4047 1337(3), 9,6 mag  und TYC4047 1184 (4), 11,7 mag. In der linken unteren Ecke befindet sich der offene Sternhaufen IC1848, ein Teil des als Seelennebel bekannten Emmissionsnebels LBN667.