April 2025

Running Man - Nebel im Sternbild Orion

Der nördlich des Orionnebels gelegene Emissionsnebel NGC 1977 wird auch als „Running Man“ bezeichnet, weil die vorgelagerte Dunkelwolke an einen rennenden Mann erinnert.

Der Nebel ist Teil der Orion-A-Molekülwolke, die sich in ewiner Entfernung von etwa 1600 Lichtjahren im Sternbild Orion befindet.

Der eingebettete offene Sternhaufen mit jungen Sternen, die den Nebel zum Leuchten anregen, ist ebenfalls unter der NGC-Nummer 1977 erfasst.  NGC 1977 ist etwa 7,0 mag hell und hat eine Winkelausdehnung von 20x20 Bogenminuten.

AE Aurigae mit IC 405 im Sternbild Fuhrmann

 

180 Frames gestackt - Belichtungszeut 30 Minuten - LP-Filter

AE Aurigae (kurz AE Aur – HD 34078) ist ein etwa 1270 Lichtjahre von der Erde entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse O9 im Sternbild Fuhrmann. Als sogenannter „Orion-Veränderlicher“ schwankt seine scheinbare Helligkeit zeitlich irregulär zwischen 5,78 mag und 6,08 mag. Sein intensives Licht erhellt den Emissions- und Reflexionsnebel IC 405.

 

Messier 35 - offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge

18 Frames gestackt - 3 Minuten Belichtungszeit

 

Messier 35 ist ein naher und sehr heller offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Mit einer Winkelausdehnung von 28 Bogenminuten und einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag kann er bei besonders klarem Himmel schon freiäugig erkannt werden. Messier 35 ist etwa 2800 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 24 Lichtjahren.

Seiten