Am 6. Februar, dem Tag der Oppositionsstellung des Riesenplaneten Jupiter, referiert Reiner Boulnois ab 20 Uhr zum Thema „Besonderheiten im System der Jupitermonde“, worin er auch die gegenseitigen Jupiterereignisse darstellen wird.
Der Komet Lovejoy C2014/Q2 befindet zum Zeitpunkt dieser Aufnahme sich am Rande des Sternbildes Widder. Rechts im Bild sind die Plejaden in ihren typischen blau leuchtenden Gaswolken zu sehen und mitten im Foto eine Sternschnuppe!
In der Schwarz-Weiß-Darstellung dieser Aufnahme lässt sich die Länge des Schweifes erahnen: er reicht von von den hellen Sternen Delta und Zeta Arietis bis unter die Plejaden. Das sind etwa 8 Grad, also 16 mal so lang wie der Durchmesser des Vollmondes!
Mit 135 mm Brennweite kann man den Kometenkopf am 17. Januar 2015 neben den Sternen Delta Arietis und Zeta Arietis (Sternbild Widder) wunderbar erkennen.
Mit einer längeren Belichtungszeit und etwas Erfahrung in der Bildverarbeitung kann der sehr feingliedrige Schweif des Kometen sehr gut sichtbar gemacht werden.
Die Aufnahmedaten sind: EOS 6D mit Nikon 2,8/180, abgeblendet auf 5,6., 1600 ASA, 120 sec Belichtung je Aufnahme, nachgeführt mit einer LX-200 Gabel, 30 Aufnahmen, davon 19 verwendet, zusätzlich 15 Flats und 15 Darks, Komet-Stacking mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop