März 2025

Mars am 07.11.2020

Mars am 07. November 2020 gegen 23:00 Uhr

Gestackt mit Autostakkert, nachgeschärft im IMPPG.

 

Erkennbar sind die kleine helle Südpolkappe und die hakenförmige dunkle Struktur Syrtis Major.

 

Das Bild zeigt links das ungeschärfte Resultat von AutoStakkert (5% von 5000frames).

Jupiter mit Schatten von Io am 21.05.2017

Datum: 21.05.2017 * Uhrzeit:  00:04 bis 00:49

Objekt: Io und sein Schatten vor Jupiter

 

Filter: IR: markanteste Struktur bläulicher (dunkler) Fleck am Südrand des NEB

Filter: IR: Io selbst als helles Pünktchen im NEB erkennbar, wandert am blauen Fleck vorbei

Filter: violett: Fleck im NEB kaum noch erkennbar (-> Vermutung: blaue Farbe)

visuell: stärkster Seeing-Einfluss, eher weniger Details

auf violett und visuell ist Ganymed rechts oben grade noch erkennbar

 

Technik: C8 @2000mm mit ASI120MM

 

Rosettennebel im HAlpha-Licht

Ein Linienfilter 12nm H-Alpha und eine elektronische Kamera ermöglichen, Objekte mit entsprechender Emission auch in Bereichen mit starker Lichtverschmutzung wie z.B. Innenstädte zumindest sichtbar zu machen.

Dieses Bild des Rosettennebels im Sternbild Einhorn wurde mit 2 Frames a 4min 'live' gestackt mit dem Programm SharpCap, mit 60/260mm-Refraktor (TS60/330 mit Reducer). In der Nachbearbeitung wurde der Objektkontrast noch etwas angehoben.

 

Planetarischer Nebel NGC 2392 - Eskimonebel

Der Eskimonebel, NGC 2392, ist ein planetarischer Nebel  im Sternbild Zwillinge . Er hat eine Größe von 0,8' × 0,7' und eine scheinbare Helligkeit von 9,1 mag . Der Nebel ist rund 6.000 Lichtjahre entfernt mit einer Ausdehnung von 0,7 Lichtjahren. Der Nebel ist vor etwa 10.000 Jahren entstanden.

Die Aufnahme ist mit den Schmalbandfiltern HAlpha, OIII und SII entstanden. Belichtet wurde je 4 - 4 - 8 x 4 MInuten.

Das untere Bild zeigt die drei separaten Aufnahmen in den Wellenlängen - die teilweise unterschiedliche Details erkennen lassen.

ein Perseid beim Sternbild Ursa Minor

Gestern Nacht (13.8.2021) konnte ich vom Balkon einen Perseiden fotografieren.

Er zeigt eine grün/ pinke Färbung, die aus Gründen der chemischen Zusammensetzung für diese Meteore wohl typisch sein soll. Auf Fotos scheint das "grüne Ende" der Perseiden immer zum Radiant zu weisen.

Der Perseid fliegt am Kleinen Wagen vorbei (direkt darunter).

Entlang des Baumes ist gerade noch der große Wagen sichtbar (ein Kasten-Stern ist von der Wolke verdeckt).

Es ist eine Einzelaufnahme, 4sec, f=18mm (leicht beschnitten) an APS-C, f/4, ISO12800.

Komet C/2020 F3 (Neowise)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war. Er war der hellste auf der Nordhalbkugel sichtbare Komet seit C/1995 O1 (Hale-Bopp) im Jahr 1997 und C/2006 P1 (McNaught) im Jahr 2006/2007.

 

13 Einzelaufnahmen zu je 30 Sekunden wurden belichtet.

Seiten