März 2025

Orion über Schröck

Das Sternbild Orion ist eines der markantestens Sternbilder des Winterhimmels. Es ist leicht an den drei Gürtelsternen Almitak, Alnilam und Mintaka zu erkennen. Orion beherbergt zwei der hellsten Sterne am Himmel : den blau-weiss leuchtenden RIGEL und den roten Überriesen BETEIGEUZE. Im Schwert des Orion befindet sich ein eindrucksvolles Sternentstehungsgebiet: Messier 42, das bereits mit bloßem Auge sichtbar ist und im Fernglas eindrucksvoll erscheint.

Das Sternbild Orion ist von November bis März besonders gut sichtbar..

Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde

Messier 3 (kurz M3, auch NGC 5272) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Er ist rund 34.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 125 Lichtjahren und ist mit einer halben Million Sterne ein sehr großer Kugelsternhaufen. Der Haufen enthält mit 212 veränderlichen Sternen (davon 170 RR Lyrae Sterne) die größte Anzahl dieser Sternklasse in unserer Galaxie. Von 186 Sternen konnte eine Periode bestimmt werden. M3 besteht außer aus rötlichen Sternen auch aus einer Population an blauen Nachzüglern.

Bildbearbeitung:

Barnards Loop

Barnards Loop ist ein großer Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Nebel hat die Form einer sehr lichtschwachen Schleife und ist in unseren Breiten nicht mit bloßem Auge sichtbar und nur fotografisch zu erfassen.  Barnard’s Loop zieht sich in einem weiten, nördlich der Gürtelsterne des Orion beginnenden Bogen von 10 bis 15° Durchmesser um den Orionnebel herum. Dieses ausgedehnte Gebiet aus Gas- und Staubnebeln, das im zweiten Sharpless-Nebelkatalog unter der Nummer 276 erfasst ist, ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 300 Lichtjahren. 

IC 63 mit IC 59 (Geist der Kassiopeia)

IC 63 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Nahe dem hellen Stern Gamma Cassiopeiae befindet sich dieser Nebel sowie der Reflexionsnebel IC 59. Der Stern ist physikalisch gesehen nur 3 bis 4 Lichtjahre von den Nebeln entfernt. IC 63 liegt etwas näher an γ Cas und leuchtet vorwiegend in rotem H-alpha-Licht. IC 59 ist weiter vom Stern entfernt und weist anteilsmäßig weniger H-alpha-Emissionen auf, dafür mehr des charakteristischen blauen Farbtons.  

IC 63 wird auch als Geisternebel oder der Geist von Cassiopeia bezeichnet.

Seiten