Am Freitag, den 19. Dezember, stellen ab 20 Uhr Mitglieder der Volkssternwarte einen Ausblick auf die zu erwartenden astronomischen Höhepunkte im kommenden Jahr vor.
Am Freitag, den 5. Dezember, geben ab 20 Uhr Mitglieder der Volkssternwarte und des Fachbereich Physik der Philipps-Universität einen Überblick über die „faszinierende Vielfalt an Exoplaneten, roten, braunen und weißen Zwergsternen in der Nachbarschaft des Sonnensystems“.
Am Freitag, den 7. November, referiert Winfried Kräling um 20 Uhr in der Sternwarte im Schulzentrum Kirchhain, Dresdener Str. 18 (Tel. 06422/7599) zum Thema: Heller als billionen Sonnen: Quasare – Licht vom Rand des Universums
Am Freitag, den 10. Oktober, referiert Reiner Boulnois um 20 Uhr in der Sternwarte im Schulzentrum Kirchhain, Dresdener Str. 18 (Tel. 06422/7599) zum Thema: Neues Kapitel der Kometenforschung mit der Sonde Rosetta.
Am 27. August 2014 war auf der Sonne viel los. Insgesamt sechs Gruppen von Sonnenflecken (aktive Regionen) mit 31 sichtbaren Einzelflecken und eine Reihe von Protuberanzen und Flares waren zu sehen.
Am 27. August 2014 war auf der Sonne viel los. Insgesamt 6 Sonnenfleckengruppen (aktive Regionen) mit 31 sichtbaren Einzelflecken und eine Reihe von Protuberanzen und Flares waren zu sehen.
Der Komet C/2014 E2 (Jacques) wurde am 13. März 2014 entdeckt und gehört zu den langperiodischen Kometen. Seine Umlaufzeit um die Sonne ist noch nicht sehr genau bekannt, sie liegt bei etwa 22.000 Jahren. Ende Juli 2014 erreichte der Komet eine Helligkeit zwischen 6 und 7 mag, also knapp unterhalb der Grenze, um ihn mit bloßem Auge wahrnehmen zu können. Seine Bahn über den Sternenhimmel im Sommer 2014 führte ihn durch den Stier, den Fuhrmann, die Giraffe in die Kassiopeia. Am 27. August 2014 hat der Komet die Kassiopeia durchquert und ist im Sternbild Kepheus angekommen.