April 2012

Venustransit 2012

Eines der großen astronomischen Ereignisse in diesem Jahr ist der Venustransit am 6. Juni 2012!

In Europa sind leider nur die letzten beiden Stunden dieses Jahrhundertereignis beobachtbar. Wir bieten bei gutem Wetter Beobachtungsmöglichkeiten (mit Sonnenschutzeinrichtungen!) gemeinsam mit "Parallaxe und Sternzeit e.V." auf dem Frauenberg an. Die Sternwarte ist an diesem Mittwoch Vormittag nicht besetzt.

Finsternisse 2012

In diesem Jahr sind in Mitteleuropa leider keine großartigen Finsternisse zu beobachten: Die beiden Sonnen- und die beiden Mondfinsternisse verlaufen alle unterhalb des Horizontes. Eine Finsternis der besonderen Art ist der Venustransit, dessen Ende in Mitteleuropa bei gutem Wetter zu verfolgen ist.

Die Finsternisse im einzelnen:

Venus am Taghimmel, 1. April 2012

Ende April diesen Jahres erreicht die Venus ihre größte Helligkeit vor der diesjährigen Konjunktion. Aber schon jetzt ist sie relativ leicht als kleines helles Pünktchen tagsüber zu beobachten und zu fotografieren.

Am 29. März stand die Venus in ihrem Lauf genau so, dass von der Erde aus gesehen, die eine Hälfte beleuchtet und die andere im Schatten lag - die Dichotomie. Am 1. April lässt sich dies noch gut erahnen, auch wenn die Aufnahme wegen der Luftunruhe nicht schärfer einzustellen war. Der Durchmesser der Venusscheibe betrug etwa 25 Bogensekunden.

Was vom Himmel fallen kann: Meteorite, Weltraummüll, NEOs

Herzliche Einladung zu einem Vortrag über allerlei Dinge, die den Weg aus dem Weltraum auf die Erde finden. Wussten Sie, dass Wissenschaftler vor kurzem einen Meteoriten entdeckt haben, der mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem der verrücktesten Monde des Saturn stammt?

Der öffentliche Vortrag findet im Seminarraum der Volkssternwarte statt, der Eintritt ist frei.

Seiten