August 2012

Faszinierendes Saturnsystem

Am Freitag, 28. September ab 20 Uhr werden die wichtigsten Ergebnisse der seit 15 Jahren laufenden Cassini/Huygens-Mission mit dem Thema: „Faszinierendes Saturnsystem – ein Gasplanet mit Tausenden von Ringen und Moonlets sowie  62 sehr verschiedenen Monden“ vorgestellt. Referent: Reiner Boulnois.

Ein kleiner Perseid inmitten vieler Flugzeuge

Der kleine Perseid in der Milchstraßenregion Perseus-Cassiopeia muss sich regelrecht anstrengen, um sich in Szene zu setzen. So wäre das nie etwas mit den Sterntalern geworden!

Aber zur allgemeinen Beruhigung: in dieser Nacht am 12. August 2012 am Frauenberg konnten auch einige richtig schöne Meteore beobachtet werden!

Die Daten für diese Aufnahme sind:

Montierung: Meade LXD-600 Kamera:
Canon EOS 1000D IR mit Astronomic UV/IR-Cut-Filter
Objektiv: Sigma AF 3,5/14 mm für EOS analog

Andromedanebel M31 mit Nachbargalaxie M32

Im Sommer ist bei klarem Himmel der Andromedanebel (besser: Andromedagalaxie) im Sternbild der Andromeda links neben dem Pegasus sogar mit dem bloßen Auge als verschwommener Fleck auszumachen. Die Galaxie hat eine scheinbare Ausdehnung von etwa 6 Monddurchmessern, zum Fotografieren sind deshalb kurzbrennweitige Optiken geeignet.

Daten:
Montierung: Meade LXD-650, unguided
Tubus: Skywatcher Refraktor 150/750 mm
Kamera: Canon EOS 1000D IR mit Astronomik UV/IR-Cut-Filter

Jupiterbedeckung 15. Juli 2012

Der Mond und die Planeten laufen auf Bahnen um unsere Sonne, die alle näherungsweise in einer Ebene liegen. Alle verlaufen in der Nähe der Ekliptik, durchlaufen also die klassischen Sternbilder des Tierkreises. Die kleinen Unterschiede in der Neigung der Bahnen der Planeten und des Mondes führen dazu, dass in der Regel die schnelleren der Himmelskörper beim Überholen die anderen nicht überdecken.

Seiten