Mai 2012

Sonnenflecken 20. Mai 2012

Die Sonne erlebt einen 11-jährigen Aktivitätszyklus, den man anhand der Anzahl der auftretenden Sonnenflecken gut messen kann.

Die Sonnenoberfläche hat im Mittel eine Temperatur von etwa 6000 Grad. Sonnenflecken sind Stellen, an denen die Temperatur bis zu 1000 Grad geringer als in der helleren Umgebung ist. In den Flecken treten extrem starke Magnetfelder auf. Von der Seite aus betrachtet sind Sonnenflecken die Orte, an denen die Prozuberanzen den Sonnenrand berühren.

Die schwarze Venus – oder wie man die Größe des Sonnensystems ermittelte

Die Schwarze Venus - oder wie man die Größe des Sonnensystems ermittelte

Alle 120 Jahre lässt sie sich blicken – die schwarze Venus. Ob die Babylonier oder die Mayas sie kannten, ist unklar; der britische Seefahrer und Entdecker James Cook war ihr aber dicht auf der Spur. Nun kom­men wir bald in den Genuss eines unvergesslichen Naturwunders, denn in diesem Jahr ist es wieder soweit. Der letzte Venustransit dieses Jahrhunderts ist am 6. Juni 2012 in den Morgenstunden in Deutschland bei klarem Wetter zu be­obachten.

Venustransit 2012

Ab ca 5 Uhr früh finden Sie bei klarem Himmel auf dem Frauenberg Astronomen mit sonnentauglichen (Schutzfilter!) Teleskopen, um gemeinsam mit Ihnen den Venustransit zu beobachten. Die Sternwarte in Kirchhain ist an diesem Morgen nicht besetzt.

Der Venustransit beginnt bereits 9 Minuten nach Mitternacht unserer Zeit. Dies kann natürlich nicht in Marburg beobachtet werden, da die Sonne noch unter dem Horizont steht. Die Sonne geht um 05:13 Uhr auf, so dass wir diesmal in Mitteldeutschland nur etwa die letzten 1 1/2 Stunden dieses Phänomens verfolgen können.